<We_can_help/>

What are you looking for?

>Metaverse: Wie sollten Journalist:innen mit dem Hype einer „Parallelwelt“ umgehen?

Info

Metaverse: Wie sollten Journalist:innen mit dem Hype einer „Parallelwelt“ umgehen?

2021 kündigte Mark Zuckerberg an, dass Facebook ab sofort Meta heißt und das Unternehmen mit dem Metaverse bald neue Formen der Vernetzung und Kommunikation anbieten wird. Dieser Begriff ist derzeit allgegenwärtig, obwohl immer noch nicht klar ist, wie sich das Metaverse als Begegnungsort und Präsentationsfläche für Inhalte konkret darstellt. Wird es die viel besprochene Parallelwelt sein, in der wir mit VR-Brillen das reale Leben mit dem virtuellen Dasein in Form von Avataren verschmelzen lassen können? Was das Metaverse fern des aktuellen Hypes tatsächlich sein kann, welche Begrifflichkeiten man kennen sollte und wie Journalist:innen dem Hype von Zukunftsvisionen durch sachgerechte Berichterstattung zu technologiegetriebenen Entwicklungen und „Zukünften“ gerecht werden können, soll dieses Werkstattgespräch aufzeigen. Und erörtern, welche Chancen und Formate sich eventuell im Metaverse für Journalist:innen ergeben.

Speaker:in

Thomas Riedel

Thomas Riedel ist freier Tech-Journalist und Podcaster in Köln. Zu seinen bisherigen Stationen gehören unter anderen deutsche-startups.de und Digitale Leute. Aktuell ist er der Host des Gründerzeit Podcasts der Rheinischen Post. Zum Thema Metaverse kam Riedel durch Mark Zuckerbergs Keynote auf der Connect 21. Seitdem produziert er Deutschlands größten Metaverse-Podcast, ist häufig geladener Podcast-Gast zum Thema Metaverse und spricht regelmäßig auf Meetups und Konferenzen. Ihn zeichnet besonders seine unabhängige und kritische Betrachtung des Themas Metaverse aus, in denen er aktuelle Entwicklungen erklärt und in einen gesellschaftlichen Zusammenhang setzt. Foto: Simon Veith

Moderation

Kai Heddergott

Kai Heddergott ist freiberuflicher Kommunikationsberater und seit 30 Jahren in Sachen Kommunikation tätig: Zu seinen Stationen gehören eine Pressestelle der Bundeswehr, ein Medienforschungsinstitut sowie klassische Kommunikations- und auch Online-Agenturen. 2009 machte er sich selbstständig und unterstützt seitdem Unternehmen und Institutionen bei der zeitgemäßen Ausrichtung ihrer Kommunikation und der Entwicklung nötiger Kompetenzen – stets mit einem Fokus auf das Digitale.