<We_can_help/>

What are you looking for?

>Vielfalt für den Medienstandort NRW: neue Medien-Projekte und Startups

info

Vielfalt für den Medienstandort NRW: neue Medien-Projekte und Startups

Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW unterstützt Unternehmen, Projekte und Teams an den Schnittstellen von Content, Technologie und Distribution, um den Medienmarkt in NRW nachhaltig zu stärken. Drei Teams aus dem Media Innovation Fellowship sowie dem Programm Audio Innovation stellen ihre Projekte vor und beantworten anschließend Fragen: Azernis hat eine Software entwickelt, die es erlaubt, die Wettbewerber:innen im Bereich News-Publishing auf neue Weise zu beobachten. Mit der engagement.box schafft tactile.news eine journalistische Anwendung für das Buzzword „Audience Engagement“ im Lokalen – in Kooperation mit Radio Euskirchen. Das Projekt News Bites schafft personalisierte Voice News Beiträge für RTL Deutschland – im Pilotprojekt für die Kanäle von ntv.

speaker_info

Speaker:innen

Clemens Overkott

Clemens Overkott ist Master of Science im Bereich Neurowissenschaften und zertifizierter User Experience (UX) Designer mit einer besonderen Leidenschaft für angewandte Kognitionsforschung. Seit 2021 arbeitet er als UX Researcher bei RTL Data, wo er insbesondere die digitalen Nachrichten Produkte des Medienunternehmens RTL Deutschland forscherisch begleitet. Als Experte für nutzerzentriertes Arbeiten berät er ntv Digtial und treibt die Etablierung von UX Prozessen bei der Produktentwicklung voran.

Martin Tege

Martin Tege sorgt als Innovation Project Manager bei tactile.news dafür, dass engagierte Communitys zusammenfinden und beim Conversational Design mit Alexa und Co. der journalistische Gesprächsstoff nicht ausgeht.

Stefan Paulus

Stefan Paulus ist Co-Founder von azernis und verantwortet den Bereich Data Analytics. Als ehemaliger Student in Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau hat er sich mit der Anwendung von maschinellem Lernen in Bereichen des 3D-Drucks beschäftigt. Diese Kenntnisse, gepaart mit seiner Leidenschaft für guten Journalismus, wendet er nun in seinem Startup azernis an, um Journalismus mit Durchblick zu schaffen. Also eine datengetriebene Arbeitsweise in den Redaktionen, die es JournalistInnen ermöglicht, einen 360°-Überblick über den Wettbewerb und somit Insights in die Publishing-Strategien der Wettbewerber zu erhalten. Sein Credo ‚weniger Bauchgefühl - mehr Daten‘ setzt er zusammen mit seinen Mitgründern bei azernis um.

Moderation

Eva Abraham

Eva Abraham verantwortet die digitale Kommunikation des Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW. Die Medienwissenschaftlerin war als Beraterin für digitale Kommunikation tätig. Das Journalismus Lab unterstützt Unternehmen, Projekte und Teams an den Schnittstellen von Content, Technologie und Distribution und kümmert sich uns um alles, was den Medienmarkt in NRW stärkt und nachhaltige Effekte auf redaktionelle Strukturen und Geschäftsmodelle hat – ob Audio, Radio, TV oder Online.