<We_can_help/>

What are you looking for?

>Das Schweigen brechen: Sexismus und Machtstrukturen in der Medienbranche

Macht & Sexismus

Das Schweigen brechen: Sexismus und Machtstrukturen in der Medienbranche

Viele Skandale der jüngsten Zeit haben auf erschreckende Weise gezeigt: Die Erfahrung von struktureller und sexueller Gewalt durch Vorgesetzte und machtgewohnte Männer gehören auch in der Kultur- und Medienbranche vor allem für Frauen zum Alltag. Die permanenten Grenzüberschreitungen sind in vielen Branchen durch immer noch festgefügte patriarchale Machtstrukturen in „Boys Clubs“ möglich; Bewegungen wie #metoo haben ihnen den Kampf angesagt, setzen sich für Gleichberechtigung und gegen Machtmissbrauch ein. Wie lassen sich übergriffige Führungsstile und diskriminierende Strukturen entlarven, öffentlich machen und verändern? Was können Medien- und Kulturschaffende tun, um Veränderungen herbeizuführen? Ein wichtiger Talk, nicht nur über die Fälle Julian Reichelt und Till Lindemann.

speaker_info

Speaker:innen

Luisa Filip und Elli Ries

Luisa Filip ist 1992 geboren und freie Journalistin, Podcasterin und Moderatorin aus Erlangen. Nach einem Bachelor in Theater- und Medienwissenschaften und Geschichte in Erlangen, studierte sie Multimediale Information und Kommunikation an der Hochschule Ansbach. An der Hochschule der Medien in Stuttgart absolvierte sie 2020/21 eine Ausbildung zur Moderatorin. Heute hostet sie verschiedene Podcastformate wie „X und Y – Der Podcast über Medien und Feminismus“, moderiert auf Bühnen und gibt als Sprecherin Filmen und Hörprojekten ihre Stimme. Als freie Journalistin arbeitet sie derzeit für Deutschlandfunk Nova. Elli Ries ist 1994 geboren und seit Januar Volontärin an der RTL Journalistenschule in Köln. Sie studierte Ressortjournalismus und Multimediale Information und Kommunikation an der Hochschule Ansbach und arbeitet seit 2019 nebenberuflich für das Media Lab Bayern. Sie hostet und produziert „X und Y - Der Podcast über Medien und Feminismus“.

Dr. Simone Kämpfer

Dr. Simone Kämpfer ist Partnerin der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer und leitet den dortigen Bereich Wirtschaftsstrafrecht in der Region Central Europe. Sie war neun Jahre lang als Staatsanwältin tätig und weitere elf Jahre in der Strafrechtsboutique tdwe Rechtsanwälte. Dr. Kämpfer hat umfassende Erfahrung in der Durchführung von unternehmensinternen Untersuchungen, insbesondere solchen mit strafrechtlichen Bezügen (einschließlich #MeToo-Fällen).

Lena Kampf

Lena Kampf, Jahrgang 1984, arbeitet seit Mai 2022 als Redakteurin im Ressort Investigative Recherche bei der Süddeutschen Zeitung und ist seit Dezember 2022 Stellvertretende Ressortleiterin. Sie arbeitet in Berlin, wo sie unter anderem gemeinsame Recherchen mit der Parlamentsredaktion der SZ koordiniert. Ihr Schwerpunkt liegt auf Rechtsextremismus und Terrorismus, Polizei und Justiz, aber auch Fällen sexualisierter Gewalt und internationalen Recherchen. Zuvor war sie Investigativreporterin beim WDR in Berlin und Brüssel und über die Recherchekooperation aus Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR der SZ bereits als Autorin verbunden. Sie hat 2019 mit einer Reportage über die #metoo-Bewegung im Europaparlament den deutsch-französischen Journalistenpreis gewonnen. Im Sommer 2016 verbrachte sie zwei Monate als Arthur F. Burns Fellow bei der Zeitung Miami Herald in Florida.

Sara Hassan

Moderation

Harriet Langanke

Harriet Langanke ist Fachjournalistin für sexuelle Gesundheit und Sexualwissenschaftlerin. Sie leitet ihr eigenes Redaktionsbüro in Köln. Ihrer Leidenschaft fürs Moderieren und Präsentieren frönt sie als Speakerin und (Hochschul-) Dozentin. Im DJV engagiert sie sich als Vorsitzende im Fachausschuss Online des DJV-NRW sowie als Mitglied im Bundesfachausschuss Chancengleichheit und Diversity.