Einstellung zur Arbeit
Weniger, sinnstiftender, nachhaltiger? Wie die Gen Z arbeiten will – und damit aneckt
Ausgerechnet in Zeiten des allgegenwärtigen Fachkräftemangels pocht die Gen Z bei ihrem Berufseintritt auf eine bessere Work-Life-Balance und scheint sich weit weniger dazu verpflichtet zu fühlen, so viel in den Job zu investieren wie die Generationen vor ihr. Aber stimmt es wirklich, dass die Jungen einfach „keinen Bock“ auf Arbeit haben? Wie ändert sich allgemein die gesellschaftliche Sicht auf Arbeitsmodelle? Welche Ansätze könnten zu einer erfolgreichen Work-Life-Balance und mehr sinnstiftender Arbeit führen? Wie könnte eine gerechte Arbeitswelt aussehen? Und was ist dabei nur Wunschdenken? Wir diskutieren im Fish-Bowl-Format, wie sich die Einstellung zur Arbeit in der Gesellschaft gerade verändert.
Speaker:innen

Marie Kirschstein

Lara Thiede

Tanja Nackmayr
Moderation
