Dürre, Hitze, Starkregen und Umweltkatastrophen: Der Klimawandel stellt uns vor elementare Herausforderungen. Expert:innen aus der Region stellen in kurzen Impulsvorträgen Initiativen, Projekte und Visionen in den Themenfeldern Klimawandel, Klimaanpassung und Energiewende vor – und machen deutlich, wie wichtig ein Umdenken auf allen Ebenen ist. Im Anschluss daran diskutieren Journalist:innen und Kommunikationswissenschaftler:innen, wie der Journalismus mit Informationen zum Klimawandel umgehen sollte und welche kommunikativen Strategien es gibt.
Hochwasserschutz: Die Schwammstadt als Antwort auf den Klimawandel?
Ein Bächlein wird zum zerstörerischen Fluss: So passiert im Juli 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz. Die Region an Emscher und Lippe ist gerade eben verschont geblieben. Nicht erst seit der Katastrophe, sondern bereits seit vielen Jahren arbeitet die Zukunftsinitiative Klima.Werk der 16 Emscher-Kommunen und der Emschergenossenschaft daran, die Region klimafest zu machen. Eine von vielen wichtigen Maßnahmen: die Umgestaltung zur Schwammstadt. In einer Schwammstadt wird Regenwasser dort zwischengespeichert, wo es fällt. Genau das wird nicht nur in Kopenhagen oder Peking, sondern direkt hier im Ruhrgebiet und südlichen Münsterland realisiert.
12.00 – 12.10 Uhr / Präsentiert von Emschergenossenschaft und Lippeverband
Nachhaltige Stadtentwicklung: Ist unsere Umwelt so zu retten?
Für die Zukunft unserer Städte ist eine nachhaltige Stadtentwicklung mit einer Energie- und Klimawende von unten entscheidend. In der Innovation City Bottrop ist innerhalb von zehn Jahren die CO2-Bilanz um die Hälfte reduziert worden. Nächster Schritt: Klimaneutralität. Und dann? Duisburg Ruhrort macht es vor: Der Duisburger Hafenstadtteil soll bis 2029 umweltneutral werden. Das bedeutet, dass die Umwelt nicht mehr negativ beeinflusst wird. Dazu müssen sämtliche Umweltwirkungen berechnet, maximal reduziert und kompensiert werden.
12.10 bis 12.20 Uhr / Präsentiert von Greenzero und ICM
Bremser und Beschleuniger der Energiewende – Warum wir nicht schneller vorankommen
Erneuerbare Energien sind der Schlüssel zur Zukunft. Denn es gilt, die Energieversorgung langfristig bereit- und sicherzustellen. Mit dem Ausbau von Wind- und Sonnenenergie sowie weiterer erneuerbarer Energiequellen werden wir nicht nur unabhängig von Rohstoffimporten, sondern leisten auch einen Beitrag zum Schutz des Klimas und nachfolgender Generationen. SL Naturenergie setzt sich dafür ein, NRW zum Vorzeigestandort für die Produktion von sauberem Strom zu machen. Das Unternehmen fordert: Der Ausbau muss massiv vorangetrieben werden, um die Energiewende zu beschleunigen. Doch warum geht das nicht schneller?
12.20 bis 12.30 Uhr / Präsentiert von SL Naturenergie
Speaker:innen

Friedhelm Pothoff

Dr. Dirk C. Gratzel

Burkhard Drescher

Milan Nitzschke
Moderation
